Nur Qualität und Sicherheit bringen dich weiter. Und beides lassen wir nie aus den Augen. In Kursblöcken von 4 bis 8 Tagen lernst du den richtigen Umgang mit Handwerkzeug, Hand- und Holzbearbeitungsmaschinen, Hallenkran, Seiten- und Gegengewichtsstapler. Dazu gehören alle Handfertigkeiten genauso wie neue Technologien wie Solarenergie.
Die überbetrieblichen Kurse (üK) finden auch während den Schulferien der Berufsschule statt und werden dem Lehrbetrieb rechtzeitig angekündigt. Die Betriebe sind verantwortlich, dass ihre Lernenden die Kurse besuchen.
Überbetriebliche Kurse (üK) Zimmerin/Zimmermann EFZ
1. Lehrjahr
üK 1 BasiskursKursprogramm
Dauer 8 Tage à 8 Stunden, Anfang Oktober bis Anfang Januar
- Listen und Werkpläne anwenden
- Handwerkzeuge, Handmaschinen, Abbund- und stationäre Holzbearbeitungsmaschinen richtig und sicher bedienen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) richtig benutzen, korrektes Tragen von Lasten
- Einführung in die Lerndokumentation und Rapportwesen
- Reissen, Abbinden und Aufrichten (Zusammenbau) von Holzkonstruktionen
- Kennenlernen verschiedener Holzarten, Werkstoffplatten und Verbindungsmittel
- Vorbereiten und einrichten des Arbeitsplatzes
üK 2 A Arbeitssicherheit TheorieKursprogramm
Dauer 1 Tag, zwischen Oktober und Dezember
- Umgang mit Strom, Gerüsten und Leitern
- Sicheres beladen von Transportmitteln
- Richtiges anschlagen von Lasten
- Arbeitsplatz unter dem Aspekt der Sicherheit
- Arbeitssicherheit in Werkstatt und auf Baustelle
- Prävention, Gefahren- und Brandverhütung
üK 2 B / 4 B Kombikurs Kursprogramm 2 B Kursprogramm 4 B
Dauer 1 Tag Höhensicherung kombiniert mit 1 Tag Hallenkran, Anfang Mai bis Mitte Juni
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
- Anschlagen von Lasten
- Sicheres Bedienen des Hallenkrans
üK 3 Maschinenkurs AKursprogramm
Dauer 4 Tage, Anfang Februar bis Mitte April
- Arbeiten mit CAD Werkplänen
- Wichtige Schutzvorrichtungen an stationären Maschinen richtig einstellen
- Lerndokumentationen kontrollieren und verbessern
- Vertiefen des gelernten Wissens des Basiskurses
- Erweitern der Arbeitsmethodik

2. Lehrjahr
üK 4 A Hebe- und FördermittelKursprogramm
Dauer 4 Tage Staplerkurs, Anfang Juni bis Mitte September
- Seiten-, Gegengewichts- und Deichselstapler sicher anwenden
- SUVA anerkannte Ausbildung mit Ausweis
üK 4 B Hallenkrane
Anschlagen von LastenKursprogramm
Dauer 1 Tag
- Hallenkran und Anschlagen von Lasten
üK 5 Maschinenkurs BKursprogramm
Dauer 8 Tage, Anfang bis Ende September, Mitte Januar bis Ende April
- Vertiefen des Gelernten der Kurse 1 und 3
- Kettensäge und damit sicheres Arbeiten lernen
- Kehlmaschine, Schnitt- und Fräswerkzeuge kennenlernen und einsetzen
- Richtiges Anwenden aller Maschinen und Werkzeuge

3. Lehrjahr
üK 6 BauteilkursKursprogramm
Dauer 8 Tage, Anfang Juli bis Mitte Dezember
- Gerüste und Leitern sicher begehen
- Elementpläne, -produktion und -montage
- Montage diverser Installationen (Stromrohre etc.)
- Erstellen und montieren von Fensterfutter
- Eigenschaften und Funktion von Dichtungsmittel und Schutzschichten anwenden
- Unterkonstruktionen von Decke, Wand und Boden erstellen
- Messgeräte richtig einsetzen
- Massaufnahme auf der Baustelle
- Skizzen, Listen und Detailpläne erstellen
- Grundlagen der Masskontrolle

4. Lehrjahr
üK 7 TreppenbauKursprogramm
Dauer 4 Tage, Anfang Februar bis Ende April
- Massaufnahme von Treppen
- Skizze, Listen, Werkpläne und CAD erstellen
- Treppenberechnung und –planung
- Bau eines Treppenabschnittes
üK 8 Austragen und ReissenKursprogramm
Dauer 4 Tage, Anfang Mai bis Ende Juli
- Austragen von Grat-, Kehl- und Schrägsparren
- Richtiges Reissen und Abbinden
- Masskontrolle und Arbeitsmethodik
üK 9 Türe, Tore, Dachfenster und EnergiesystemeKursprogramm
Dauer 4 Tage, Anfang August bis Ende Oktober
- Dachfensterfutter richtig bauen und montieren
- Unterdach
- Unterdachkonstruktion Dacheindeckung
- Branchenübergreifende Schnittstellen auf Baustellen erkennen
- Türen und Tore konstruieren und bauen
- Türfutter montieren
- Photovoltaikanlagen (Strom) und Sonnenkollektoren (Wasser) richtig montieren
